Du hast sie bestimmt auch schon mal gehört oder gesehen. Die kleinen Kameras der Lüfte: Drohnen. Ob im heimischen Garten oder am Strand auf Hawaii, überall werden Drohnen für tolle Bild- und Filmaufnahmen aus der Luft verwendet. Sie fliegen schnell und ihre Aufnahmequalität ist unschlagbar. Du spielst mit dem Gedanken dir eine Drohne anzuschaffen oder bist schon lange Zeit Flugprofi? Dann brauchst du dafür ab sofort einen Drohnenführerschein. Führerschein? Ja – aber don’t worry! Wir haben recherchiert und alles Wichtige zusammengetragen, was du bezüglich der Prüfung wissen musst. Außerdem haben wir für dich ein paar allgemeine Facts zum Thema „Drohnen“ rausgesucht, die du auf jeden Fall kennen solltest. Viel Spaß beim Lesen und beim späteren Drohnenflug!
Inhalt
Überblick – alles, was du über Drohnen wissen solltest
Jetzt stellt sich natürlich erstmal die Frage: Was genau machen Drohnen eigentlich und wofür wird eine Drohne genau eingesetzt?
Drohnen sind kleine unbemannte Flugroboter, die mehrere hundert Meter in den Himmel fliegen können. Hört sich das nicht cool an? Winzig kleine Roboter, die meist um die 700 Gramm auf die Waage bringen, erstellen aus der Luft epische Bildaufnahmen und das in so einer tollen Qualität! Hach ja, da bekommen wir direkt starkes Fernweh, wenn wir solch schöne Fotos sehen.
Drohnen werden für private Filmaufnahmen, Unternehmensimagefilme oder sogar als kleine Helferlein in ganz unterschiedlichen Bereichen angewandt: nämlich überall dort, wo ein Überblick von oben wichtig ist.
Die kleinen Flugobjekte werden aber nicht nur für Bildaufnahmen benutzt, sie haben auch viele andere Einsatzmöglichkeiten: So können sie zum Beispiel auch zum kleinen Lebensretter werden, wenn sie lebenswichtige Güter an schwierig zu erreichende Orte transportieren. Was Drohnen noch so können? Das erfährst du jetzt!
Hoch hinaus – mit der Drohne in die Zukunft!
Stell dir doch mal folgendes Szenario vor: Du hattest einen langen Tag bei der Arbeit, bist kaputt und hast nach dem Feierabend richtig Bock auf eine leckere Pizza! Jetzt ist aber dein Kühlschrank leer und so richtig Lust auf einkaufen hast du auch nicht. Also bestellst du dir eine Pizza Margherita mit extra viel Käse. Und wer bringt sie dir? Du ahnst es schon: Kein Mensch, sondern eine Drohne!
Was wie Zukunftsmusik klingt, könnte schon bald Teil unseres Alltags werden – mit sogenannten delivery-Drohnen! Schon mal was davon gehört? Solch eine Drohne ist dann z.B. innerhalb von 30 Minuten bei dir und liefert das Bestellte ganz entspannt an deine Tür (oder ans Fenster?). Klingt wahnsinnig toll und easy, oder? Das Angebot an delivery-Drohnen wird in Zukunft mit Sicherheit steigen. Bis dahin müssen wir uns allerdings noch ein wenig gedulden. Aber davon träumen können wir ja schon mal!
Flugtaxi – das Transportmittel von morgen?
Hach ja.. wie schön wäre es, nach dem Feierabend nicht in den vollen, nervigen Stadtverkehr zu müssen, sondern ganz entspannt in ein Flugtaxi steigen zu können, um damit nach Hause zu düsen? Das ist schon eine schöne Vorstellung, stimmt’s? Genau das Gleiche fragen sich auch visionäre Köpfe aus aller Welt und versuchen, diese Idee praktisch umzusetzen. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung der Flugtaxis wäre der Einsatz in der Luftrettung, um schnellstmöglich am Unfallort zu sein. Doch wie genau würde das aussehen und wie wird sich unser Straßenverkehr im Hinblick auf Drohnen verändern? Gute Frage!
Im Jahr 2020 ging bereits der erste Probebetrieb der Flugtaxis los. Dabei wurden Testflüge in Metropolen wie Singapur, Dubai und Los Angeles gestartet. Pioniere und Pionierinnen aus aller Welt sind davon überzeugt, dass es das Flugmittel von Morgen sein wird. Das Angebot an verschiedenen Flugtaxis steigt stetig, da immer mehr Menschen die Zukunftsvision teilen. Bis 2023 soll dann der kommerzielle Betrieb in Paris und Singapur, der Passagierdrohne losgegangen sein. Was würdest du davon halten, in so ein Flugtaxi einzusteigen, um damit selbstständig nach Hause zu fliegen? Bist du bereit für den Abflug in die Zukunft?
Drohnen – aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken?
In so manchem Betrieb sind die Drohnen bereits erforderlich und nicht mehr wegzudenken, zum Beispiel in der Dachdeckerbranche. Hier sind die sogenannten Multikopter mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Falls es schwer zugängliche Bereiche auf dem Dach geben sollte, erleichtern sie die Arbeit für die Dachdecker und Dachdeckerinnen, da sie mit einer Kamera über die Dächer fliegen, Bilder schießen und Risse oder andere Probleme erkennen. Diese werden dann „unten auf dem Boden“ auf dem Tablet oder Notebook ausgewertet.
Auch in der Landwirtschaft werden Drohnen immer wichtiger. In der Frühlingszeit verstecken sich nämlich immer mehr Rehkitze und andere Kleintiere in den hohen Gräsern der Acker. Freiwillige wenden die Wärmebildkameras der Drohnen an, um so schnell erkennen zu können, wo sich eines der Kitze aufhält. Die Tiere werden daraufhin eingesammelt und nach der getanen Landarbeit wieder ausgesetzt.
Ein Führerschein für Drohnen?
Jetzt juckt es dich auch in den Fingern und du hast richtig Lust darauf, auch eine Drohne zu fliegen? Wunderbar! Zunächst brauchst du einen Drohnenführerschein. Wichtige Details zur Prüfung und eine Schulung, die du zur Vorbereitung nutzen kannst, haben wir dir im nächsten Abschnitt zusammengestellt.
Warum und für welche Drohnen du einen Führerschein absolvieren solltest!
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, warum du überhaupt einen Drohnenführerschein benötigst? Tatsächlich ist der Drohnenführerschein gesetzlich vorgeschrieben und erforderlich, wenn du eine Drohne über 250g fliegen möchtest. Dabei ist es egal, ob du die Drohne zu Hause für dich allein oder gewerblich nutzt – beispielsweise für deine Firma. Was du ebenfalls für deine Drohne brauchst: eine Drohnenversicherung. Dahinter steckt die sogenannte Versicherungspflicht für alle Luftfahrzeuge.
Wo und wie kann ich einen Drohnenführerschein durchführen?

Tatsächlich wird zwischen zwei Arten von Drohnenführerscheinen unterschieden. Du kannst z.B. eine Prüfung für den „kleinen“ Drohnenführerschein absolvieren – also für den Kompetenznachweis A1/A3. Diesen kannst du privat, als auch gewerblich nutzen. Allerdings nur mit bestimmten, eingeschränkten Genehmigungen für die gewerbliche Nutzung. Dafür meldest du dich bei dem Luftfahrt Bundesamt – kurz – LBA und erhältst einen Kompetenznachweis, sobald du den Führerschein absolviert hast.
Falls du aber deine Drohne auch gewerblich, ohne Einschränkungen nutzen möchtest, musst du einen „großen“ Drohnenführerschein absolvieren. Bei dem „großen“ Drohnenführerschein handelt es sich um das EU-Fernpilotenzeugnis A2. Hier erhältst du nach der Prüfung einen Kompetenznachweis, mit dem du die Drohne im privaten und im gewerblichen Anwendungsbereich einsetzten darfst.
Falls du den „großen“ Führerschein absolvieren möchtest, kannst du dich bei einer vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannten Stelle melden. Tatsächlich würde dich der gewerbliche Drohnenführerschein zwischen 300 und 500 Euro kosten. Die Kosten vom „kleinen“ Führerschein belaufen sich auf 26,75 € beim Deutschen Modellfliegerverband (DMVF).
Wo du dich auf die Prüfung vorbereiten kannst? Da gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten und eine große Bandbreite an Schulungen – von mehrtätigen Seminaren bis hin zu bequemen Online-Kursen ist alles dabei.
Unser neuer Online-Kurs – EU-Drohnenkurs (Vorbereitung auf A1/A3 und A2)
In unserem neuen Online-Kurs handelt es sich um einen Vorbereitungskurs für den EU- Kompetenznachweis A1/A3, sowie das EU-Fernpilotenzeugnis A2. Du wirst außerdem einen umfassenden Einblick in die beiden wichtigen Bereiche „Luftrecht“ und „Meteorologie“ bekommen. Der Kurs bietet teilweise noch einen tieferen Einblick als die Schulungen des LBA (Luftfahrt Bundesamt).
Du willst nicht unbedingt einen Drohnenführerschein machen, aber du möchtest mehr über Drohnen, Luftrecht und Meteorologie erfahren? Dann ist der Kurs ebenfalls für dich geeignet, denn er bietet dir einen tiefen Einstieg in die Thematik.
Wichtig: Wir bereiten dich auf die Prüfung vor, den Führerschein kannst du bei uns aber nicht absolvieren. Dafür musst du dich bei einer offiziell berechtigten Stelle anmelden.
Wir wünschen dir viel Spaß beim sicheren Fliegen!
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren
Wie uns künstliche Intelligenz bei der Arbeit unterstützen kann!
10 Dokus, die dich schlauer machen!
Ein Beispiel für Künstliche Intelligenz: Chatbots, was sie sind und warum du sie kennen solltest!
Richtig fotografieren; Tipps und Tricks zum Einstieg
Gamification, Learning Nuggets und Co: 6 aktuelle Lerntrends
10 Gründe, warum lebenslanges Lernen so wichtig für deine Zukunft ist
Aevo-das Know-How für alle, die ausbilden wollen!
Mitarbeiter:innen motivieren: 10 ultimative Tipps!