„Ach, es wird schon nichts passieren“. Ein Satz, den viele Menschen sagen, wenn es um Arbeitssicherheit und präventive Maßnahmen geht. Dabei ist es eine Pflicht, Kenntnisse über Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Erste Hilfe im Unternehmen durch Weiterbildungsangebote wie eine Erste Hilfe Schulung zu vermitteln. Und Arbeitsunfälle sind häufiger, als man denkt: Im Jahr 2017 wurden laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) 873.562 Arbeitsunfälle gemeldet. Diese Zahl zeigt die Unentbehrlichkeit von ausgebildeten Ersthelferinnen und Ersthelfern in Unternehmen und begründet einmal mehr die Pflicht der Betriebe, Mitarbeitende für die Erste Hilfe auszubilden.
Unfälle können nämlich täglich passieren. Dabei muss es sich nicht einmal um einen riesigen Arbeitsunfall samt Explosion und Brand handeln. Alltägliche Unfälle, Kreislaufzusammenbrüche oder auch Herzinfarkte können ebenso vorkommen und sind sogar noch häufiger. In solchen Fällen zählt jede Minute. Da ist keine Zeit, den freiwilligen Feuerwehmann Hans aus dem entferntesten Büro zu holen, weil er der einzige ist, der Erste Hilfe im Unternehmen leisten kann. Es müssen genug Ersthelfende im Unternehmen sein, die wissen, was im Notfall zu tun ist und die sich trauen, entsprechend zu handeln. Wie dein Unternehmen bestens auf Notfallsituationen vorbereitet ist, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind die besten Präventionen!
Für jeden verantwortungsvollen Arbeitgebenden sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein Muss. Mitarbeitende wiederum sind dazu verpflichtet, an solch einer Fortbildung im Betrieb teilzunehmen und die gelehrten Maßnahmen umzusetzen. Festgelegt ist dies durch das Arbeitsschutzgesetz, dem Gesetz für die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten. Die Gefährdungsbeurteilung, Planung und Durchführung von Maßnahmen und deren Unterweisung sind keine einmaligen Angelegenheiten. Maßnahmen müssen kontinuierlich geprüft und angepasst werden. Mitarbeitende sind wiederum mindestens einmal im Jahr hinsichtlich aktueller Gefahren und Maßnahmen zu belehren.
Warum ist Arbeitssicherheit so wichtig?
Im Unternehmen können unterschiedlichste Gefahren aufkommen. Hier kommt es ganz darauf an, in welcher Branche dein Unternehmen tätig ist. Klar ist: Auf dem Bau gibt es mehr Gefahrenquellen als im Büro. Dennoch kann es in jedem Beruf zu Notfallsituationen kommen. Daher sollte man sich der Gefahrenquellen bewusst sein. Die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist eine Pflicht für Unternehmen. Genauso, wie die Fortbildung der Mitarbeitenden zur Erkennung von Gefährdungen. Auf welche möglichen Gefahren solltest du besonders achten?
Die Sicherheit der Mitarbeitenden muss gewährleistet sein. Besonderer Fokus ist auf das Arbeiten mit Maschinen, Werkzeugen und Gefahrstoffen zu legen. Hierdurch kann es zu Arbeitsunfällen durch eine falsche Handhabung, aber auch aufgrund von Bränden, Explosionen, Gasaustritten, Energieausfällen oder auslaufenden Chemikalien kommen. Es gilt vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um solche Gefahren einzudämmen. Wenn du mehr über Arbeitssicherheit erfahren möchtest, dann schau‘ mal in unseren Artikel „Arbeitssicherheit im Betrieb und im Büro: Ohne geht’s nicht“ rein.
Gesundheitsschutz auf der Arbeit
Für die Gesundheit der Mitarbeitenden zu sorgen, ist ebenfalls Pflicht für jedes Unternehmen. Je mehr sich das Unternehmen aktiv für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden einsetzt, desto mehr profitiert es selber davon. Wenn aktiv Vorsorge gegen physische und psychische Erkrankungen betrieben wird, werden Krankenstände gemindert und hohe Ausfallkosten vermieden.
Maßnahmen im Gesundheitsschutz sind vielfältig. Ein Arbeitgebender sollte in jedem Fall auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes achten. Auch gesundheitsfördernde Leistungen sind hilfreich. Hier gibt es viele Möglichkeiten tätig zu werden: Eine Kantine, in der gesundes und ausgewogenes Essen angeboten wird, Bereitstellung von Wasser und Obst, Betriebssport, Betriebsärztin oder Betriebsarzt und Massagen sind tolle Maßnahmen für die Gesundheit und leisten einen enormen Beitrag dazu, dass sich Mitarbeitende im Unternehmen wohlfühlen.
Darüber hinaus sollte Hygiene im Betrieb eine Selbstverständlichkeit sein. Besonders in der Gastronomie ist darauf zu achten. Hier sind regelmäßige Hygieneschulungen Pflicht, die von der Lebensmittelhygieneverordnung vorgeschrieben sind. Wenn du in der Gastronomie arbeitest und über diese Pflicht mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich in unserem Artikel „Hygieneschulungen für Lebensmittelhygieneverordnung online absolvieren“ weiter über Hygieneschulungen und entsprechende Kurse informieren.
Erste Hilfe Maßnahmen in Notfallsituationen
Wenn die präventiven Maßnahmen nicht ausreichend waren und es doch zum Arbeitsunfall kommt, ist schnelles Handeln angesagt. Bei kleineren Unfällen hilft auch schon mal die Betriebsapotheke weiter. Wenn es aber durch Explosionen oder Gefahrstoffen zu schwerwiegenden Verletzungen kam oder eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter einen Kreislaufzusammenbruch oder sogar einen Schlaganfall oder Herzversagen erleidet, ist es essentiell, den Notruf unter der Nummer 112 wählen.
Notruf: Was muss ich sagen?
Bei einem Notruf sind diverse Angaben wichtig. Nenne kurz deinen Namen und ggf. deine Telefonnummer für Rückrufe. Am wichtigsten ist der Einsatzort, damit der Krankenwagen direkt losfahren kann. Hierfür nennst du Ortsangabe, Adresse, ggf. Stockwerk und genau Unfallstelle. Anschließend solltest du prägnant beschreiben, was passiert ist, wie viele verletzte Personen es gibt, ob eine Person vielleicht sogar noch in Gefahr ist und welche Art von Verletzungen oder Symptome sie haben. Mit diesen Angaben hast du den Notruf richtig und vollständig abgesetzt, sodass angemessene Maßnahmen eingeleitet werden können.
Ersthelfende wiederum sollten sich sofort um die Verletzte oder den Verletzten kümmern. Hierbei sollte ein betrieblicher Notfallplan vorhanden sein, in dem wichtige Aufgaben und die Reihenfolge der Aufgaben festgelegt ist. In einer Notfallsituation ist ggf. zunächst zu beachten, die Betroffenen aus der Gefahrenzone zu befreien und sich selbst als Ersthelfende nicht in Gefahr zu bringen. Danach erst sollten Erste Hilfe Maßnahmen durchgeführt werden.
Eine häufig durchgeführte Erste Hilfe Maßnahme ist die stabile Seitenlage. Weißt du, wie sie funktioniert? Nein? Dann bist du eine sehr gute Kandidatin oder ein sehr guter Kandidat dafür, deine Kenntnisse über Erste Hilfe aufzufrischen. Aber auch ansonsten gilt: Ein Erste Hilfe Kurs sollte mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden. Tue deinen Mitmenschen etwas Gutes und sei fähig zu helfen, wenn es zu einem Notfall kommt. Wenn du selbst betroffen bist, wünscht du dir sicher auch nichts sehnlicher, als Menschen, die fähig sind, dir zu helfen. Geh‘ also mit gutem Vorbild im Betrieb voran und mache eine Ausbildung zum Ersthelfenden.
Selbstlernkurs: Erste Hilfe Schulung im Unternehmen
Um im Notfall richtig handeln zu können, solltest du dich weiterbilden, wie die Erste Hilfe in deinem Unternehmen am besten organisiert werden kann. Unser Selbstlernkurs „Organisation der Ersten Hilfe im Unternehmen“ lehrt dir, wie Aufgaben und Pläne für den Notfall entwickelt werden und welche Vorkehrungen angemessen sind. Je besser du und dein Unternehmen vorbereitet seid, desto schneller kann im Ernstfall gehandelt werden. Durch das Modul lernst du, die Erste Hilfe in deinem Unternehmen zu organisieren und selbst handlungsfähig zu sein. Im Kurs werden dir folgende Inhalte geboten:
- Unterschiedliche Notfallsituationen im Unternehmen
- Verantwortlichkeiten und Organisation der Erste-
Hilfe-Maßnahmen im Unternehmen - Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Grundlegende Verhaltensregeln bei Erste-Hilfe-
Maßnahmen
Der Kurs findet online statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Du kannst also direkt loslegen und dich mit der Organisation erster Hilfe im Unternehmen befassen. Für nur 35,70 € bekommst du für 8 Wochen einen Zugriff auf den Kurs und erhältst nach erfolgreichem Abschluss ein Weiterbildungszertifikat. Für diesen Kurs ist ein Staffelpreis vorhanden, der mit einer steigenden Anzahl der Teilnehmenden sinkt. Der Kurs ist also bestens dafür geeignet, dass mehrere Mitarbeitende aus deinem Unternehmen daran teilnehmen.
Fazit: Sei auf den Notfall vorbereitet!
Im Ernstfall muss es schnell gehen. Damit Betroffene schnell Hilfe erhalten, müssen genügend Mitarbeitende vor Ort sein, die in der Lage sind, Erste Hilfe im Unternehmen durchzuführen und den Betroffenen effektiv zu helfen. Also los, werde auch du zum Ersthelfender!
Weitere interessante Artikel für dich
Erfahre mehr über Extremsportler Wolfgang Kulow
Erste Hilfe im Unternehmen: Sei in Notfallsituationen vorbereitet!
Lies hier mehr über Volleyball-Training per MOOC
Mehr über einen gesunden Lifestyle mit den Detox Rebels
Richtig fotografieren – Tipps und Tricks zum Einstieg
22places: Fotografieren und Träume leben
10 Tipps für besseres Zeitmanagement
Schneller und effektiver lernen mit der Zettelkastenmethode
Stressbewältigungsmethoden: 6 Tipps, wie du mit Stress umgehen kannst
Darum sind In-Vitro-Diagnostika so wichtig für deine Gesundheit
Videos selber erstellen per MOOC – Interview mit Markus Valley
Soft-Skills-Beispiele für deine Karriere
Online-Dating-Tipps: Flirten lernen leicht gemacht
Mehr über Yoga für Anfänger: Bringe Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht!
Zeitmanagement-Tipps und Methoden, mit denen du produktiver wirst
Auratikum: Schneller und effektiver lernen mit der Zettelkastenmethode