Big Data, Cyber-Security oder auch Internet of Things (IoT) werden immer wichtiger. IT-Spezialistinnen und Spezialisten werden immer gefragter. Wir haben mit Till Krämer von der IT-Personalvermittlung Ratbacher GmbH über Jobs in der IT-Branche und die Relevanz eines IT-Studiums gesprochen.
Überblick Interview mit Till Krämer von der Ratbacher GmbH
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die IT-Branche?
Sie hat einen unheimlich belebenden Einfluss. Aufgrund der Digitalisierung sind IT-Spezialistinnen und Spezialisten gefragt wie nie! Davon profitiert nicht nur die IT-Branche. In der gesamten Wirtschaft bringt die Digitalisierung viele Chancen. Sie bereichert traditionelle, wirtschaftliche Bereiche und lässt zudem ganz neue Branchen entstehen. Dabei geht es branchenweit darum, die Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Der Digitalverband Bitkom rechnet allein im Jahr 2018 mit 42.000 neuen Jobs in der IT-Branche. Es ist eine Herausforderung, die entstehenden Positionen mit den richtigen IT-Spezialistinnen und Spezialisten zu besetzen.
In welchen Bereichen der IT-Branche sind Expertinnen und Experten gerade besonders gefragt?
Das Internet of Things sowie Künstliche Intelligenz und Big Data sind wichtige Trends. Diese neuen Felder gilt es professionell und sicher in die Abläufe der IT und der Unternehmen zu integrieren. Ein riesiges Innovations- und Karrierepotential liegt vor. Fachleute, die sich bereits auf diese Gebiete spezialisiert haben, kommunikative und lösungsorientierte Beschäftigte, die es verstehen neuartige IT-Lösungen mit allen Abteilungen im Unternehmen sorgfältig zu verknüpfen, aber auch Spezialistinnen und Spezialisten aus den bereits länger bestehenden Bereichen Softwareentwicklung und IT Security sind besonders gefragt.
Hat in den letzten Jahren ein Wandel dort stattgefunden?
Absolut, die IT-Branche ist kontinuierlich im Wandel und hat in den letzten Jahren an Geschwindigkeit gewonnen. In immer kürzeren Abständen bringt sie Innovationen und neue Technologien hervor. Dabei ist die Bereitschaft der Industrie, auf Trends aufzuspringen und diese in der Praxis zu erproben, gestiegen. Geschwindigkeit ist ein relevanter Wettbewerbsfaktor, der in Verbindung mit Qualitätssicherung und Risikomanagement den entscheidenden Vorteil bringt.
Die Veränderung der Zusammenarbeit trägt ebenfalls ihren Teil dazu bei. Teams kommunizieren inzwischen weltweit in Echtzeit – so können sich Fachkräfte über mehrere Länder verteilt austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Für Unternehmen bietet es die Chance Fachkompetenz zu bündeln und die besten Fachleute länderübergreifend zusammenarbeiten zu lassen.
Herausfordernd für Unternehmen ist auch die Aufgabe ihre eigenen Teams abteilungsübergreifend zu informieren, abzuholen und mitzunehmen. Auch hier wird von der IT zunehmend ein Beitrag erwartet – die sorgfältige Abwägung und Kommunikation von Mehrwerten, Chancen und Risiken.
Wie wichtig ist denn heutzutage ein Studium für einen Job in der IT-Branche? Reicht da auch eine langjährige Berufserfahrung?
Quereinsteiger gibt es in allen Bereichen der IT-Branche. Sie haben sich ihren Einstieg über privates Interesse oder Berufserfahrung in ähnlichen Bereichen erarbeitet. Mit zunehmendem Grad der Spezialisierung ist jedoch eine Bevorzugung von Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt klar zu erkennen. Auch erreichen Personen mit einem akademischen Grad höhere Einstiegspositionen, wie beispielsweise Rollen, in denen sie bereits auf Führungspositionen vorbereitet werden.
Welche Soft Skills sollten Beschäftigte in der IT haben?
Die IT-Themen finden immer mehr ihren Weg in unseren Alltag. Nie wurden so komplexe Themen wie Big Data oder IoT in einer derart breiten Öffentlichkeit diskutiert. Kommunikation, ob von Angesicht zu Angesicht oder schriftlich, gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Die IT muss den Mehrwert neuer Lösungen schlüssig erklären. Auch Risiken neuartiger Anwendungen und Datenverarbeitungen werden diskutiert. IT-Fachkräfte sollten daher komplexe Sachverhalte klar und verständlich kommunizieren können. Teamfähigkeit ist unverzichtbar. Oft ist die IT-Fachkraft als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen sehr bedeutend und sollte sich hier gut in externe und interne Teams einfinden können.
Macht es einen großen Unterschied, ob ich einen Bachelor- oder Master-Abschluss habe?
Je nach Wunsch drängen viele Absolventen nach ihrem abgeschlossenen Bachelor auf den Arbeitsmarkt, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Für eine Fachlaufbahn in der IT ist ein Bachelor absolut ausreichend. Der Master-Abschluss dient zusätzlich dazu, die Kenntnisse in einem bestimmten Themenfeld zu erweitern und sich so für eine Führungsposition zu qualifizieren. Allerdings gilt der fehlende Master in der aktuellen Marktlage nicht als Ausschlusskriterium für eine Führungslaufbahn.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten geben Unternehmen ihren Angestellten? Nimmt die Online-Weiterbildung dabei einen großen Stellenwert ein?
Weiterbildungen und Schulungen sind essentiell, um mit den Entwicklungen in der IT schritthalten zu können. Nahezu alle unsere Kundinnen und Kunden bieten ihren Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten an. Online-Seminare gehören nicht nur in der IT genauso dazu wie klassische Schulungsmethoden oder Trainings. Ebenfalls wichtig ist es, sich aktiv über Entwicklungen sowie aktuelle Trends in der IT zu informieren. Denn im Gespräch mit Kundschaft oder Projektpartnerinnen und -partnern ist es von Vorteil zu wissen, welche IT-Themen in der medialen Öffentlichkeit gerade diskutiert werden. Euphorie und Kritik wechseln sich bei IT-Themen ja immer schneller ab, daher ist es wichtig, jederzeit auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Absolventinnen und Absolventen welcher Studiengänge sind in der IT-Branche besonders gefragt?
Man könnte sich eher fragen: Welche nicht? Ende 2017 lag die Zahl der unbesetzten IT-Stellen bei 55.000. Dieses Jahr sind es nicht weniger. Wer Teil dieser interessanten Branche werden möchte, findet heraus, welcher Studiengang zu den persönlichen Interessen passt.
Welche Bereiche werden in der Zukunft in der IT-Branche einen großen Einfluss haben?
Mit der Digitalisierung geht ein erhöhter Bedarf an Fachkräften in fast allen Disziplinen der IT einher. Aus diesem Grund lassen sich kaum einzelne Bereiche benennen – alle Aspekte der IT werden wichtiger. Allerdings ist absehbar, dass die vollständige Vernetzung unseres Alltags für starkes Wachstum in den Bereichen IoT und Big Data sorgt. Künstliche Intelligenz ist gefragt, wenn Autos autonom fahren oder Prozesse bis ins Privatleben hinein immer automatischer werden. Das bedeutet aber nicht nur, dass Expertinnen und Experten in den genannten Bereichen gefragter sein werden denn je. Gleichermaßen profitieren davon die flankierenden Bereiche in der IT – wie Cyber Security, um nur ein Beispiel zu nennen. Eine immer bedeutendere Rolle spielen auch die Schnittstellen zwischen dem technischen Kern von IT-Anwendungen und den Menschen: Denn die beste Anwendung ist nur so gut wie ihr User Interface.
Mehr über Till Krämer und die Ratbacher GmbH:
Till Krämer von der Ratbacher GmbH
Till Krämer ist Gründer und Geschäftsführer der Ratbacher GmbH in Stuttgart.
Der Diplomökonom wurde 1977 in Stuttgart geboren und hat Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Psychologie und Unternehmensführung an der Universität Hohenheim studiert.
In den letzten 12 Jahren hat er zunächst Expertise in einer internationalen Personalberatung in Frankfurt gesammelt und anschließend mit seiner Frau die IT Personalberatung Ratbacher GmbH gegründet, die als etablierte Personalvermittlung in der DACH-Region führend bei der Besetzung von IT Festanstellungen sowie freiberuflichen Projekten ist.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.